November-Blues

Ein alter Witz lautete: Was sind die 4 großen Feinde der Landwirtschaft?Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Es ließe sich problemlos auf die Erneuerbaren Energien transferieren.Deren Fanboys schwant gerade Böses. Und ein weiterer Feind taucht auf: Die Bildzeitung. Was ist passiert? Das Wetter macht das, was Wetter nun einmal so macht im November.Es ist fast windstill und …

Weiterlesen …

Vorbild China?

Die Monopol-Kommission will mehr Wettbewerb im Strom-Markt. Und, die Kommission beklagt das Bestreichen von Brandblasen mit Brandsalbe, statt die Ursache der Verbrennungen zu eliminieren. Gemeint sind weitere Subventionen für einen Industriestrompreis statt die Ursache der hohen Stromkosten anzugehen.  rnd: Nach Einschätzung von Experten dürfte es auf einen Zuschuss von 5 Cent pro Kilowattstunde hinauslaufen – der …

Weiterlesen …

Ein „Faktenpapier“ und seine Fakten

Von Frank Bosse Südamerika erwärmt sich signifikant weniger schnell als Europa, Asien, Australien und Afrika!  Das ist eine valide faktenbasierte Aussage. Nicht diese aus einem „Faktenpapier“, das da pünktlich vor der nächsten „Klimakonferenz“ auf den Tisch gelegt wurde:  „Laut dem Copernicus-Klimadienst ist Europa der Kontinent, der sich am schnellsten erwärmt.“   Mit genau den angesprochenen Daten …

Weiterlesen …

Das große Schweigen: Nature-Studie entlarvt Windkraft als Biodiversitätskiller

Sie erinnern sich noch an die berühmte Formel der Energiewende? Wind und Sonne sollten die Lösung für alles sein. Sauber, grün, nachhaltig. Und vor allem: gut für die Umwelt. Wie so oft bei den Verheißungen zur Energiewende ist die Realität eine andere. Eine neue Studie in Nature Reviews Biodiversity, einem der renommiertesten Wissenschaftsjournale, räumt nun …

Weiterlesen …

Der Traum vom Grünen Stahl

Wir sind zugegeben etwas unentschlossen, welches Urteil wir dem Tagesschau-Podcast 11Km zum Thema „Grüner Stahl“ geben soll. Löblich ist sicherlich, dass ein Überblick über die Situation in Deutschland gegeben wird. Was macht welcher Konzern aktuell?Und da gibt es große Unterschiede. Die Salzgitter AG hat bereits angefangen, einen Hochofen auf Wasserstoff umzustellen. ThyssenKrupp überlegt noch und ArcelorMittal hat die Pläne …

Weiterlesen …

Das Wetter im Oktober 2025: Stinknormal 

Von Frank Bosse So einfach könnte die Folgerung beim DWD lauten, in der (Vorab) Meldung lesen wir jedoch solche Sätze:   „Im Oktober 2025 wurde ein Temperaturmittel von 9,9 Grad Celsius (°C) registriert. Die positive Abweichung gegenüber dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 lag damit bei 0,9 Grad (9,0 °C). Im Vergleich mit der …

Weiterlesen …

„Klimarealismus braucht Förderer“ 

Das steht auch am Fußende dieser Website. Es ist wichtig, dass Mäzene etwas tun, denn Förderung bringt notwendige Mittel ein, um Ziele zu erreichen. Die UNO hat welche definiert für das Wohlergehen der Menschheit und nachhaltige Entwicklung. Eines davon (Nr. 13) sind „Maßnahmen zum Klimaschutz“.  In der Vergangenheit wurde zunehmend versucht, dieses eine Ziel über …

Weiterlesen …

Rechnet sich Grüner Wasserstoff?

Sie gehören zu den Mysterien der Energiewende: Dauersubventionen.Wenn die tatsächlich nur die berühmte Kugel Eis kosten würden, wie der Grüne Jürgen Trittin einst propagierte, wäre es ja auch kein Problem. Wie wir heute wissen, lag DJ Dosenpfand bei seiner Einschätzung um einiges daneben und die Eiskugeln wären heute so groß wie Wasserbälle.Das Credo der Fans …

Weiterlesen …

Hurricane Melissa und der Klimawandel: Es bleibt schwierig! 

Hurricane

Von Frank Bosse Man konnte es in den vergangenen Tagen oft lesen: „Der Hurricane „Melissa“ ist vom Klimawandel angetrieben“. Das ist erstmal nicht ganz falsch und lässt doch so vieles weg.   Tatsache ist, dass der „Treibstoff“ für diese tropischen Stürme von hohen Meerestemperaturen (SST, (“Wärme aus dem Meer”) geliefert wird.  Nicht umsonst treten sie schon …

Weiterlesen …

Hin und Her auf Tuvalu

Tuvalu ist das Thema eines ARD-Podcasts.Ein ARD-Reporter hat die Inselgruppe im Pazifik besucht und dort Einwohner befragt. Das ist durchaus aufschlussreich, weil es u. a. um ein Programm von Australien geht, dass es Bürgern von Tuvalu ermöglicht, in Australien einzureisen und zu arbeiten.Allerdings ist das auf 280 Personen pro Jahr beschränkt.Bei geschätzten 10.000 Einwohnern würde das …

Weiterlesen …